Fußballreportage: «Rebellen am Ball»
Die Fußballreportage «Rebellen am Ball» von und mit Stürmerlegende Éric Cantona kam ja bereits im vergangenen Jahr heraus, erstmals wurde sie im Juli auf ARTE gezeigt. Es handelt sich um eine äußerst empfehlenswerte Reportage über fußballerisches Engagement abseits von Millionenlotterie, Medienhysterie und Verbandsinteressen. Die Dokumentation behandelt passenderweise u.a. eine Geschichte...
Basteleien und Diskussionen mit Schulen aus Freiberg und Dresden
Auch wenn der zurückliegende Januar weitgehend dynamofrei verlief, hieß das für uns nicht, sich untätig zurück zu lehnen. Gemeinsam mit dem Fanprojekt durften wir im Rahmen des Denk-Anstoß-Projektes «Der Ball ist bunt» wieder zwei Klassen aus Freiberg und Dresden zum gemeinsamen Aufklären und Diskutieren über Rassismus und andere Diskriminierungsformen begrüßen...
«Weil’s wichtig ist» — Aktuelles aus dem Block. (4)
Lange war’s still in unserer Kategorie «Weil’s wichtig ist», was aber nicht bedeutet, dass nichts in der Dresdner Fanszene passiert. Ganz im Gegenteil. Nach «12:12» ist vor dem «Fanfreundlichen Stadionerlebnis». Momentan wird in den Fanszenen deutschlandweit an Vorschlägen für einen «Gegenentwurf» zum sogenannten «Sicheren Stadionerlebnis» gebastelt. Natürlich auch in Dresden − wenn...
Interview und Bericht über unsere Arbeit
Es ist nach wie vor Winterpause in der zweiten Liga. So bleibt an dieser Stelle Zeit, zwei Medienberichte über uns zu dokumentieren. Zum einen veröffentlichte das neue Online-Magazin «Fußball gegen Nazis» ein Interview mit einem Vertreter unserer Initiative: «Antirassimus in Dresden: Love Dynamo, Hate Racism» Zudem erschien ein Artikel über die...
Dialogkonferenz thematisiert auch Situation im Fußball
Am Freitag, dem 14. Dezember 2012, fand im Hygienemuseum Dresden die Dialogkonferenz «Neonazismus in Sachsen» statt. Die Veranstalter, das Netzwerk für Demokratie und Courage und der DGB Sachsen, wollten mit der Konferenz Austausch, Diskussion und Vernetzung rund um das Thema Neonazismus in Sachsen ermöglichen. Etwa 140 Menschen nahmen an der...
Fußball verbindet
Gemeinsame Aktion von Flüchtlingen und 1953international zum Spiel gegen Bochum Pressemitteilung der AG Asylsuchende in Kooperation mit der Dresdner Faninitiative 1953international Am kommenden Samstag lädt die antirassistische Faninitiative 1953international der SG Dynamo Dresden eine Gruppe von Flüchtlingen ins Dynamo-Stadion ein, um gemeinsam das Spiel SG Dynamo Dresden gegen den VfL...
«Fankultur zwischen Panikmache und notwendiger Konfliktschlichtung»
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hatte am 14.11. zu einem Vortrag des Fanforschers Gerd Dembowski mit anschließender Podiumsdiskussion geladen. Ca. 30 Menschen, darunter zwei Mitglieder unserer Initiative und mehrere bekannte Personen der Dresdner Fanszene, folgten der Veranstaltung. Die Entstehung des Fußballs im Allgemeinen und der damit zusammenhängenden Gewalt beleuchtete der Soziologe in seinem...
Wir sagen DANKE zu sagenhaften 4157,08 Euro!
Wann kann man schon einmal ein Spielertrikot in einer Sonderausführung bekommen? Da nur wenigen Fans am Zaun das Glück hold ist, einmal ein Originaltrikot des Lieblingsvereins sein Eigen zu nennen, bot sich in den letzten 2 Wochen die Chance, mehrere Exemplare der Sondertrikots vom Spiel gegen Eintracht Braunschweig zu ersteigern...
«LOVE DYNAMO — HATE RACISM»-Schals wieder verfügbar
150 nigelnagelneue «LOVE DYNAMO — HATE RACISM»-Schals sind ab sofort wieder im Dynamo-Fanshop verfügbar. Zugreifen, Stellung beziehen und gute Sache unterstützen!...
Rückblick: der «Fangipfel» in Berlin
Unter besonderer Beobachtung stand am 01.11.2012 der erste bundesweite Fankongress. Auf dem Vereinsgelände des 1. FC Union Berlin hatten sich 250 Fans und Vertreter von 49 Vereinen und erfreulicherweise auch der ein oder andere Verbandsfunktionär eingefunden. Initiiert von den Fans des Gastgebers sollte hier gemeinsam über das weitere Vorgehen im...
Auswahl: die «besten» Medienberichte der vergangenen Tage
Nachdem die Berichterstattung der vergangenen Tage über die vermeintlichen «Ausschreitungen» von Hannover wie üblich von Undifferenziertheit, Falschaussagen und Dramatisierungen geprägt war, stellt sich nicht nur die Frage, was beim Pokalspiel tatsächlich von statten gegangen ist. Es ist auch eine grundlegende Fragestellung: Welche uns zugetragenen Informationen können wir glauben, auch im...