Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder Teil der FARE-Woche (Football Against Racism in Europe) gewesen zu sein. Zum Aktionsspieltag gegen Nürnberg lief das Team im heimischen Dynamo-Stadion, im elften Jahr in Folge, im schwarz-gelben Sondertrikot mit unserem Slogan „LOVE DYNAMO – HATE RACISM“ auf. Auch das Logo des gemeinsamen Projektes Bildungsflanke zierte den linken Ärmel. Die Sponsoren verzichteten dabei nicht nur auf dem Jersey auf ihren Werbeauftritt. Das Stadion stand ganz im Zeichen der FARE. Der LDHR-Schriftzug erstrahlte traditionsgemäß auf vielen Flächen.
Ralf Becker, Geschäftsführer Sport der SGD, sagt: „Der Fußball hat die Kraft, Menschen zusammenzubringen und somit auch Zeichen für gesellschaftlich relevante Themen zu setzen. Mit unserer Mannschaft, unserem Trainerteam und Staff stehen wir ebenfalls für die Werte der SG Dynamo Dresden – Rassismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Unsere Spieler werden fünf getragene Trikots für einen guten Zweck im Sinne der Anti-Rassismus-Arbeit versteigern.“
Die Versteigerung von 5 Matchworn Trikots im Nachhinein brachte insgesamt 4.239,25 € für den guten Zweck ein. Verwendet wird das Geld u. a. für das Bildungsprojekt Bildungsflanke und weitere antirassistische Aktionen unserer Initiative. Ein großer Dank geht an alle Spenderinnen und Spender! Ihr seid super!
Das mit der Sportgemeinschaft Dynamo Dresden und dem Fanprojekt Dresden gemeinsam initiierte Bildungsprojekt Bildungsflanke ging im Rahmen der diesjährigen FARE in die zweite Runde: Jährlich stattfindende Bildungsreisen an Orte historischer Bedeutung für unsere Nachwuchskicker. Ziel ist es dabei, ein kritisches und reflektierendes Bewusstsein für gesellschaftliche Prozesse zu vermitteln. Das altersgerechte Programm wird mit abwechslungsreichen sportlichen Aktivitäten abgerundet.
Diesmal besuchten die U14-Teams der SGD und des FSV Zwickau mit ihren Trainern sowie Mitarbeitern des Vereins und unserer Gruppe in Chemnitz eine Ausstellung zum NSU-Prozess.
Im Rahmen des Besuchs der Wanderausstellung „Offener Prozess“, welche sich mit dem rechtsextremen Terrornetzwerkes NSU befasst, dabei aber die Opfer in den Vordergrund stellt, absolvierten die Jugendlichen einen Workshop unter dem Motto „lebendig Erinnern“ und setzten sich mit den vielfältigen Exponaten der Ausstellung auseinander. DynamoTV begleitete den Bildungsausflug.
Das noch ausstehende Freundschaftsmatch zwischen der U14 unserer SGD und des FSV Zwickau wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgetragen.
Wir möchten an dieser Stelle den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle unserer SGD, den Trainern und Betreuern des Nachwuchses, dem FSV Zwickau, dem Fanprojekt Dresden und den Mitwirkenden der Ausstellung für die Zusammenarbeit und Durchführung des Projektes danken. Auch die zweite Runde der Bildungsflanke können wir, trotz pandemiebedingter Einschränkungen, als vollen Erfolg werten. Wir freuen uns auf viele weitere „Bildungsflanken“ mit euch.